ITC

Institut für Technische Chemie

Willkommen am

Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre am Institut für Technische Chemie liegen in den Bereichen heterogene Katalyse und chemische Reaktionstechnik.

Über unser Institut

Auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse führen wir sowohl prozess- als auch grundlagenorientierte Untersuchungen an Zeolithen, geträgerten Metallkatalysatoren und redoxaktiven Oxiden sowie Oxidschichten durch. Diese werden am ITC hergestellt, charakterisiert und sorgfältig getestet.

Im Bereich chemische Reaktionstechnik führen wir prozess- und grundlagenorientierte, wissenschaftliche Untersuchungen zur technischen Reaktionskontrolle und zum Reaktordesign mit Schwerpunkt auf heterogener Katalyse, Mikroreaktionstechnik sowie elektrochemischer Reaktionstechnik durch. (Link zur Klemmgruppe).

Im Forschungsbereich molekulare, heterogene Katalyse (MHC) werden molekulare, wohl-definierte Katalysatoren synthetisiert, die auf Trägermaterialien immobilisiert werden können. Dies ermöglicht die Untersuchung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen in der heterogenen Katalyse. Insbesondere nutzen wir MHC-Methoden, um die Ursachen von Strong Metal Support Interactions (SMSIs), Wechselwirkungen zwischen katalytisch aktiven Metallen und dem Trägermaterial, bei Reaktionen wie der CO2-Reduktion sowie der Mars-van-Krevelen Oxidation zu untersuchen.

Estes-Group

Die Forschungsschwerpunkte am Institut für Technische Chemie

Säure/Base-Katalyse

Synthese von Zeolith-Katalysatoren; Charakterisierung; Festkörper-NMR

Anwendungsbeispiele: Dehydratisierungen von z.B. Milchsäure oder Ethanol; Dehydratisierungen in Kombination mit Amidierungen oder Oxidationen; Katalytisches Cracken von Bioölen; Methanol-to-Olefins   

Oxidationskatalyse

Synthese von Mars-van-Krevelen-Katalysatoren, Monolayer-Katalysatoren und Metall-Träger-Katalysatoren; Charakterisierung;  Isotherme reaktionstechnische Untersuchungen; Explosionsschutz

Anwendungsbeispiele: Selektivoxidationen von o-Xylol, n-Butan und Methan

Molekulare heterogene Katalyse

Oberflächen-Organometallchemie, Immobilisierung von molekularen Katalysatoren, Wechselwirkungen zwischen Metallen und Trägermaterialien

Anwendungsbeispiele: CO2-Hydrogenierung, Oxidationskatalyse, Hydrodeoxygenierung von Biomasse, Atomtransfer Reaktionen

Hydrierkatalyse

Metall-Träger-Katalysatoren; metallorganische Gerüstverbindungen; Charakterisierungen

Anwendungsbeispiele: Selektive Hydrierung von Alkinen zu Alkenen; Transferhydrierungen; CO2 Hydrierung

 

 

Mikroreaktionstechnik

Mikrofestbettreaktoren; Schlitzreaktoren mit Beschichtung; Mehrphasenreaktionen im Slug-Flow; Thermografie

Anwendungsbeispiele: Cyclohexan-Oxidation; Ethoxylierungen; Anionische Polymerisation von Butadien

Elektrochemische Reaktionstechnik

Gas-Diffusions-Elektroden; H-Typ-Zellen; Durchflusszellen; LSV; potentiostatische, galvanostatische Messungen

Anwendungsbeispiele: CO2-Reduktion zu Ameisensäure zur chemischen Speicherung und Substratversorgung von Fermentern; CO2-Reduktion zu Alkoholen

Neuigkeiten des ITC

Sustainable CHEMical Production with Electricity

Universität Stuttgart beteiligt sich an eForFuel

Die Universität Stuttgart beteiligt sich an eForFuel, einer spannenden EU-finanzierten Forschung und Innovationsinitiative, die einen nachhaltigen Ersatz fossiler Brennstoffe durch Nutzung von Elektrizität und Mikroorganismen zur Umwandlung von CO2 in erneuerbare Kraftstoffe sucht.

Hier gehts zur Pressemitteilung

Das ITC im SFB 1333

Seit Juli 2022 läuft die zweite Förderperiode des SFB 1333 „Molekulare, heterogene Katalyse in definierten, dirigierenden Geometrien“ an der Universität Stuttgart. Am SFB 1333 sind die Estesgruppe sowie die Klemmgruppe am ITC mit drei verschiedenen Unterprojekten beteiligt. Im Rahmen dieser Projekte wird untersucht, wie sich poröse Trägermaterialien mit definierten, dirigierenden Geometrien auf die Aktivität und Selektivität der elektrokatalytischen und thermischen CO2-Reduktion auswirken und wie diese Materialien die Präkatalysator-Assoziation beeinflussen

Ihre Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Elias Klemm

Elias Klemm

Prof. Dr.-Ing.

Institutsleiter

Dieses Bild zeigt Deven Estes

Deven Estes

Jun.-Prof.Dr.

Junior-Professor (TT W3)

Elisa Favaro

 

Assistenz der Institutsleitung

Zum Seitenanfang